top of page

Ein Rückblick auf die Homeofficezeit

Am 13. März 2020 wurde entschieden, dass die hessischen Schulen vom 16. März bis vorerst Sonntag, 19. April, wegen des Coronavirus geschlossen bleiben.


Jetzt galt es kreativ zu werden. Ohne Vorlaufzeit mussten nun Unterrichtspläne auf die aktuelle Situation umgeschrieben werden, neue Lernplattformen erkundet und angepasst werden. Sie als Eltern, sowie wir als Lehrkräfte standen und stehen seither vor großen Herausforderungen: Homeschooling, Homeoffice, Kontaktverbot und das alles bitte gleichzeitig.


Jedoch sollten wir in diesen Zeiten nicht nur Aufgabenpakete verschicken, sondern in sozialem Kontakt mit unseren Schülerinnen und Schülern und den Eltern bleiben. Kontakt war wohl selten so wichtig wie in dieser Zeit des Kontaktverbots. Denn jeder ist verunsichert, doch wir wollen den Kindern zeigen, dass wir alle gerade Ähnliches durchmachen. Ihr seid nicht alleine.


Wie gut das gelungen ist zeigt die Klasse 4b, die sich die Hände reicht, ohne sich zu berühren. Durch Videokonferenzen haben wir uns virtuell getroffen, um gemeinsam über die eigenen Erfahrungen zu sprechen und das "Wir-Gefühl" zu stärken. Die Kinder haben sich gegenseitig ihre "Zuhause-Projekte" vorgestellt, um sich zu motivieren wie man seine Zeit auch sinnvoll nutzen kann, durch eigene Projekte wie, der Bau eines Insektenhotels, eigene Lego-Filme erstellen, ein Musikstück erlernen usw.


Einer der schönsten Momente war auch, als zwei Schüler der Klasse Geburtstag hatten und wir ihnen trotz Kontaktverbot ein Geburtstagsständchen singen konnten. Die Klasse hat gezeigt, dass jede und jeder einzelne ein Teil einer wunderbaren Gemeinschaft ist, in der man sich die Hände reicht, ohne sich berühren zu müssen.


bottom of page