Maintal, den 15.05.2020
ELTERNINFORMATION
Liebe Villa- Eltern,
wir haben bewusst lange mit dem nächsten Elternbrief gewartet, denn aktuell ändern sich die Vorgaben sehr schnell und wir wollen so wenig Verwirrung wie möglich stiften. Der aktuelle Stand ist nun folgender:
Am Montag, den 18.05.2020, startet der Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 4.
Wir teilen jede vierte Klasse in jeweils zwei Gruppen mit je ca. 12 Kindern, um die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln zu gewährleisten. Die Namen der Kinder teilen wir Ihnen noch einmal gesondert über die Klassenlehrkräfte mit. Die Gruppen können nicht getauscht werden, damit keine Durchmischung der Kontaktpersonen stattfindet.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 werden mit 20 Wochenstunden unterrichtet. Der Mindestabstand der Kinder in den Klassen muss in alle Richtungen 1,5 Meter betragen. Die Klassenräume sind gemäß den Hygienevorschriften vorbereitet.
Die Jahrgangsstufen 1-3 werden bis zum 02.06.20 mit detaillierten Tagesplänen versorgt. Diese sind zu Hause entsprechend zu bearbeiten. Ab dem 02.06.20 werden voraussichtlich alle vier Jahrgänge Präsenzunterricht in der Schule haben. Auch hier werden wir Sie rechtzeitig informieren.
a) Gesundheitliche Voraussetzung für den Wiedereinstieg
Alle Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb weiterhin befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Haushalt leben. Bitte legen Sie hierfür bis spätestens 18.05. ein ärztliches Attest vor.
Zugang zum Unterricht haben nur gänzlich symptomfreie Schülerinnen und Schüler! Bitte haben Sie für diese klare Regel Verständnis. Wir sind keine Ärzte.
Bei plötzlich auftretendem Krankheitsgefühl müssen sich die Kinder sofort bei ihrer Lehrkraft melden.
Schülerinnen und Schüler mit Fieber, Husten, Halsschmerzen sowie anderen grippe- und erkältungsmäßigen Symptomen müssen zu Hause bleiben (wie gehabt, telefonisch krankmelden).
Alle Kinder, die zu Hause bleiben, erhalten weiterhin ihren Lernstoff in der gewohnten Form.
b) Informationen zum täglichen Tagesablauf
Die Kinder müssen vor Unterrichtsbeginn zu Hause gefrühstückt oder gegessen haben und bringen bitte eine eigene gefüllte Trinkflasche mit. Es dürfen keine Spielsachen oder Kuscheltiere mitgebracht oder ausgetauscht werden. Die Ranzen müssen zu Hause auf Vollständigkeit überprüft werden: Mäppchen mit gespitzten Stiften, Radiergummi, Spitzer, Kleber, Schere, alle notwendigen Mappen und Hefte. Es darf kein Material verliehen werden!
Packen Sie bitte Ihren Kindern Taschentücher und eine Tüte für gebrauchte Taschentücher ein.
Bitte schicken Sie Ihre Kinder unbedingt pünktlich, nicht zu früh und nicht zu spät, in die Schule, um somit ungünstige Kontaktsituationen zu vermeiden. 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn ist ein guter Zeitpunkt.
Erinnern Sie Ihr Kind bitte daran, auch auf dem Schulweg/Heimweg den Mindestabstand einzuhalten.
Die Kinder gehen direkt in den Klassenraum auf ihren Platz. Diese werden am ersten Tag durch die Lehrkräfte neu zugewiesen. Der Handlauf an den Treppen sollte nach Möglichkeit nicht benutzt werden. Die Tische sind so angeordnet, dass ein Abstand von 1,5 Meter in alle Richtungen eingehalten wird. Die Jacken kommen an die Stuhllehne. Der Unterricht läuft im Block mit kleinen Bewegungspausen am Platz ab. Schüler gehen nur einzeln auf die Toilette. Bei Begegnungen ist die Einhaltung des Mindestabstandes untereinander zu beachten.
c) Unterrichtsplan der Klassen
4a:
Gruppe 1 kommt von 08:00 – 11:30 Uhr in Klassenzimmer 15
Gruppe 2 kommt von 08:00 – 11:30 Uhr in Klassenzimmer 18
4b:
Gruppe 1 kommt von 08:00 – 11:30 Uhr in Klassenzimmer 16
Gruppe 2 kommt von 08:00 – 11:30 Uhr in Klassenzimmer 9/10
4c:
Gruppe 1 kommt von 08:00 – 11:30 Uhr in Klassenzimmer 11
Gruppe 2 kommt von 08:00 – 11:30 Uhr in Klassenzimmer 12
d) Informationen zur allgemeinen Hygiene, insbesondere Handhygiene
Seit zwei Wochen findet der Unterricht mit den Abgangsklassen in den weiterführenden Schulen statt. Leider habe ich heute erfahren, dass bei einigen Schülerinnen und Schülern die neue Situation noch nicht angekommen ist. Die Hygiene-, Abstands- und Kontaktregeln werden zum Teil nicht eingehalten. Das ist sehr bedenklich.
Von daher ist es unabdingbar, dass Sie mit Ihren Kindern vorab klären, dass Schule in den kommenden Wochen anders laufen wird, als das früher gewesen ist. Das ist „blöd“, aber notwendig.
Die Hände werden gemäß den Vorgaben gewaschen:
Nass machen: Die Hände werden unter fließendes Wasser gehalten. Die Temperatur spielt dabei keine Rolle.
Rundum einseifen: Handrücken, Daumen, Fingerzwischenräume und Fingerspitzen sollten gründlich eingeseift werden.
Zeit lassen: Gründliches Händewaschen dauert mindestens 20 Sekunden, bei stark verschmutzten Händen auch länger.
Gründlich abspülen: Die Hände sollten unter fließendem Wasser abgespült werden.
Sorgfältig abtrocknen: Das Abtrocknen der Hände – auch der Fingerzwischenräume – gehört zum wirksamen Händewaschen dazu. Durch das Abtrocknen werden Keime entfernt, die noch an den Händen oder im restlichen Wasser an den Händen haften.
Beim Husten oder Niesen muss man auf den Abstand zu anderen Mitmenschen achten und die Armbeuge hierfür nutzen. Taschentücher dürfen nur einmal verwendet und müssen anschließend in die Plastiktüte gepackt werden. Anschließend müssen die Hände gründlich gewaschen werden (siehe oben). Papiertücher werden nach dem Händewaschen ordentlich in den Mülleimer entsorgt. Üben Sie bitte mit Ihren Kindern, sich selbst (und natürlich auch anderen) möglichst nicht ins Gesicht zu fassen und keine Stifte in den Mund zu nehmen (hilft manchen beim Nachdenken).
Die Klassenräume werden vor dem Unterricht, nach einer Stunde und nach dem Unterricht gelüftet. Nach dem Ende des Unterrichts gehen die Schülergruppen direkt nach Hause bzw. die angemeldeten Kinder in die Notbetreuung.
Als letzten Punkt möchten wir noch auf die Maskenpflicht eingehen. Bislang hat der Gesetzgeber hier noch keine klare Regel für den Schulbetrieb vorgegeben. Ich bitte Sie aber, dass Sie Ihrem Kind, falls möglich und vorhanden, bereits eine Maske/ Schal/ Tuch bereitstellen, damit wir den Umgang damit einüben und auch Erfahrungen sammeln können, wie sich die Unterrichte unter diesen Gegebenheiten realisieren lassen.
Bitte sprechen Sie den gesamten Ablauf mit Ihren Kindern zu Hause durch, damit sie bestmöglich auf den Schulbesuch vorbereitet sind. Auch werden wir die gesamten Hygieneregeln noch einmal eingehend mit den Kindern besprechen.
e) Bewertung und Versetzungen
Wir werden uns auch in den kommenden Wochen bis zu den Ferien auf die Festigung der Kernkompetenzen in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht konzentrieren. Sicherlich haben Sie auch grundsätzliche Fragen, z. B. zur Bewertung der unterrichtsersetzenden Lernsituationen im häuslichen Bereich oder zu Versetzungen.
Bewertung
Hinsichtlich der Bewertung der unterrichtsersetzenden Lernsituationen im häuslichen Bereich stellt der Kultusminister klar, dass nach der Wiederaufnahme keine Bewertung des Wissens und der Kompetenzen, die sich die Kinder in der Zeit der Freistellung vom Unterricht angeeignet haben, im Sinne einer Leistungsbewertung gem. § 73 HSchG erfolgen darf. Notwendig ist aber, dass die Lehrkräfte nach der Wiederaufnahme des Unterrichts die Lernstände der Kinder ermitteln und die Inhalte der Lernangebote aus dieser Phase aufgreifen. Nach der vertiefenden Behandlung im regulären Unterricht können diese Inhalte zu einem geeigneten Zeitpunkt auch Gegenstand von Leistungsnachweisen werden und einer Leistungsbewertung unterliegen. Ebenso ist es aus pädagogischen Erwägungen für die Lehrkraft möglich, besondere Leistungen der Kinder zu berücksichtigen.
Versetzungen
Grundsätzlich werden die Versetzungsentscheidungen auf der Grundlage der Noten im Jahreszeugnis getroffen. Werden die Versetzungsbedingungen in diesem Schuljahr nicht erfüllt, erfolgt trotzdem ein Aufrücken in die höhere Jahrgangsstufe. In den Fällen, in denen der vor der Zeit der Schulschließungen gezeigte Leistungsstand der Kinder eine erfolgreiche Mitarbeit in der nächsthöheren Jahrgangsstufe nicht erwarten lässt, werden wir sie entsprechend beraten und auf die Möglichkeit einer freiwilligen Wiederholung hinweisen.
Abschließend an dieser Stelle unseren herzlichen Dank an alle Eltern die uns auf diesem Weg unterstützen und begleiten.
Sollte sich bezüglich der Schulöffnung etwas Neues ergeben oder verändern, werden selbstverständlich so schnell wie möglich darüber informiert.
Wir freuen uns am Montag endlich unsere „Großen“ einmal wieder zu treffen. Wahrscheinlich seid ihr ziemlich gewachsen :-).
Ich hoffe, es haben sich erst mal viele offene Fragen geklärt.
Alle Informationen zur erweiterten Schulöffnung am 2.6. erhalten Sie rechtzeitig.
Bis dahin erst mal liebe Grüße!
Jana Schmidt und Simon Janson
Anhang
Hab‘-Acht-Regeln zum Verhalten in der Schule
Aufsicht auf dem Schulhof, Kinder gehen nacheinander einzeln in die Klassenräume und beginnen dort mit der Handhygiene.
Händewaschen direkt beim Betreten des Klassenzimmers und bei Bedarf. Alle Kinder müssen die Hände waschen.
Die Jacken werden mit in den Klassenraum genommen.
Jedes Kind bringt eine Packung Taschentücher (für die Lagerung der Masken) sowie eine kleine Plastiktüte für den Hygienemüll mit.
Es gibt keine Pausen.
Es findet kein Frühstück statt.
Versetzter Schulschluss, sofortiges Verlassen des Schulgeländes. Abstandsregeln auch auf dem Nachhauseweg.
Jedes Kind nutzt ausschließlich sein eigenes Material.
Feste Sitzplätze, max. 12 Kinder pro Klasse.
